„Die Unternehmenskultur ist vermutlich der wichtigste Erfolgsfaktor in den Unternehmen, da sind sich die Experten so ziemlich einig. Warum? Weil die Unternehmenskultur in jedem Unternehmen den Raum dessen definiert, was geschieht und was möglich ist – also Entwicklungen fördert oder diese einfach behindert und die Mitarbeiter damit entmutigt, frustriert, nicht zu Höchstleistungen antreibt.“
Was hier aktuell bei www.news.kununu.com nach „oder“ im letzten Satz so treffend formuliert wurde, ist in vielen Unternehmen leider die Regel. Der hohe Stellenwert einer ausgeprägten und stimmigen Unternehmenskultur wird zwar von keinem Management bestritten. Doch bleibt es in vielen Unternehmen bei Lippenbekenntnissen. Oder wie mal ein Klient mir gegenüber salopp formulierte: „Das Niveau bei uns ist hoch, aber es ist niemand drauf.“
Anspruch und Realität klaffen oft zu weit auseinander, wie in „Gartner Research“ schon 2018 festgestellt wurde: „83 Prozent der Führungskräfte ‚sagen‘, dass die Unternehmenskultur wichtig ist, 29 Prozent ‚tun‘ (als Verhalten) auch das Richtige, aber nur 19 Prozent ‚setzen um‘, soll heißen, sie gestalten die Prozesse, Budgets, Strukturen und Maßnahmen, basierend auf der gewünschten Unternehmenskultur.“ Wir haben es in der Praxis also mit einem großen Umsetzungsproblem zu tun.
Das reine Postulieren von Werten, Visionen und Missionen hat wenig Wirkung auf die gelebte Unternehmenskultur. Vorbildverhalten von der Führungsebene ausgehend und konkretes Umsetzen von angekündigten Prozessen haben dagegen eine vielfach stärkere Wirkung in alle Unternehmensebenen hinein und können so zu echten Erfolgsfaktoren werden.
Das erleben wir beispielhaft bei unseren Kunden: Diejenigen, die bereits an ihrer Kultur gearbeitet haben, Mitarbeiter mitnehmen und eine offene, transparente Kommunikation und Feedbackkultur eingeführt haben, überstehen (wodurch auch immer ausgelöste) Krisen generell besser als diejenigen, bei denen angezeigte Veränderungs- und Anpassungsprozesse bisher ausblieben.
Eine Unternehmenskultur lässt sich systematisch gestalten, wobei jedes Unternehmen ein eigenes, individuelles Kulturmodell entwickeln sollte. Lösungswege für eine gelungene und zukunftssichere Umsetzung zeigen wir im Rahmen unserer Change-Management-Leistungen auf, die unter anderem beinhalten:
- Analyse der Situation im Unternehmen, Erkennen und Ausarbeitung der Chancen und „Baustellen“
- Definieren der Ziele und der Vermeidungsziele
- Strategische Beratung des Managements
- Entwicklung eines Konzepts zur erfolgreichen Veränderung – Festlegen der Methoden und Vorbereiten eines Kommunikationskonzepts
- Durchführen der erforderlichen Maßnahmen mit den aktuellen Methoden des Change Managements
Bei Bedarf unterstützen wir auch gerne bei der operativen Umsetzung im Unternehmen.